Wandfluh

Unsere Geschichte

Vom Start-up zum internationalen Industriebetrieb

Gründungsjahre

1946

Im Alter von 22 Jahren gründet Ruedi Wandfluh in Frutigen (Schweiz) eine kleine mechanische Werkstätte. Zusammen mit zwei Angestellten erledigt er mechanische Reparaturarbeiten.

1949

Ruedi Wandfluh heiratet Gertrud Stucki. Im gleichen Jahr baut er eine Fabrik in Kandergrund. Zusätzlich zu Reparaturarbeiten entwickelt er hier Maschinen zur rationellen Verarbeitung von Uhrensteinen: Bohrmaschinen, Zählmaschinen, Aufsetzautomaten, usw.

1953

Infolge eines Rückgangs in der Uhrenindustrie wird ein Teilpatent für Dotis-Strickapparate übernommen. Die Apparate werden weiterentwickelt.

1954

Ruedi Wandfluh verstirbt unerwartet. Der Tod des Firmengründers stellt das Werk in Frage. Gleichzeitig stehen die ersten Strickapparate zum Verkauf bereit.

Neuausrichtung

1954

Die verwitwete Gertrud Wandfluh entscheidet sich, die Arbeitsplätze in der Region zu erhalten und die Firma weiterzuführen. Sie ist gelernte Haushaltungslehrerin und Mutter dreier kleiner Kinder.

1960

Auf Rat eines Freundes entscheidet sich Gertrud Wandfluh in die Entwicklung, Produktion und den Verkauf von Hydraulikventilen einzusteigen. Eine grundlegende Entscheidung für die Zukunft der Firma.

1962

Nach dem Entscheid von 1960 dauert es eine Weile, bis die ersten nennenswerten Verkäufe getätigt werden können. Doch mit den ersten guten Referenzen ist der Durchbruch geschafft.

1966

Aufgrund der stark steigenden Verkäufe, vorab an die schweizerische Werkzeugmaschinenindustrie, wird die Produktionsfläche in Kandergrund verdoppelt.

Wachstum

1967

Bedingt durch das starke Wachstum und infolge der Wiederverheiratung von Inhaberin Gertrud Wandfluh wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Erster VR-Präsident wird Hans Hari-Wandfluh.

1971

Nach einer Umstrukturierung in der Geschäftsleitung wird Ernst Plüss Direktor der Firma.

1975

Umsetzung der ersten Neubauetappe in Frutigen. Die durch die Erdölkrise verursachten Rezessionserscheinungen können mit der Übernahme der Konkurrenzfirma Müller Automation in Thun weitgehend kompensiert werden.

1975

Produktion der ersten Proportionalventile und die zu deren Ansteuerung benötigten Elektronikkarten. Auch Miniatur- und Weichschaltventile werden entwickelt und teilweise patentiert.

Internationalisierung & Diversifikation

1983

Nach Abschluss des Studiums als dipl. Ingenieur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, fremder Praxis und zweijähriger Einführungszeit übernimmt Hansruedi Wandfluh, Sohn des Firmengründers, die Geschäftsleitung.

1984

Internationalisierung der Firma durch Wandfluh-Gesellschaften in den USA und Deutschland. Als Dach der Gruppe wird 1985 eine Holding gegründet. Später folgt eine Gesellschaft in UK.

1993

Übernahme eines Werks der Ascom AG mit 50 Mitarbeitenden in Frutigen, Weiterführung unter dem Namen Wandfluh Produktions AG. Im gleichen Jahr nimmt die Wandfluh-Gesellschaft in England die operative Tätigkeit auf.

1999

Hansruedi Wandfluh wird in den Nationalrat, die schweizerische Legislative, gewählt. Als Unternehmer ist es ihm ein Anliegen, die Rahmenbedingungen für den Werkplatz Schweiz zu verbessern.

Das neue Jahrtausend

2001

Um näher am Markt zu arbeiten, wird auch in Frankreich ein Verkaufsstützpunkt eröffnet.

2003

Wandfluh erweitert das Programm um einen Technologiebaustein und bietet neu «DSV»-Hydraulikventile mit integrierter Elektronik an.

2005

Nach mehreren Jahren mit Aktivitäten im chinesischen Markt wird eine eigene Wandfluh-Gesellschaft in China gegründet.

2015

Dem Ruf nach lokaler Fertigung folgend, wird in Shanghai ein neues Produktionswerk gebaut und in Betrieb genommen.

Globaler Lösungsanbieter

2017

Nach Abschluss seiner Promotion an der ETH Zürich, Auslandserfahrung und Einführungszeit übernimmt Matthias Wandfluh, Enkel des Firmengründers, die operative Leitung der Wandfluh AG.

2018

Gründung einer neuen Tochtergesellschaft in Österreich. Im Jahr darauf übernimmt Wandfluh im Zuge einer Nachfolgelösung einen Lohnfertigungsbetrieb in Schweinfurt und führt diesen als Wandfluh SM weiter.

2023

Mit dem PMV und CMV bringt Wandfluh zwei neue, modulare Produktlinien auf den Markt und erweitert sein Portfolio in Richtung Systemlösungen.

2024

Um näher bei den Kunden zu sein, werden Niederlassungen in Italien, Indien und Schweden gegründet.